Datenschutzerklärung für die App „Nachhilfe Mentor"
Datenschutzerklärung für die App „Nachhilfe Mentor“
Datenschutzerklärung für die App „Nachhilfe Mentor“
1. Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Nachhilfe-App „Nachhilfe Mentor“ nutzen. Der
Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Diese
Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir
sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Thümmler AI GmbH,
Eisenhartstraße 8, 14469 Potsdam, Deutschland, E-Mail: support@nachhilfe-
mentor.de. Unser Datenschutzbeauftragter ist unter
helene.thuemmler@gmail.com erreichbar.
Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie
– soweit anwendbar – dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-
Gesetz (TTDSG). Sie gilt für die Nutzung unserer App auf allen Plattformen
(Web, Android, iOS). Die App richtet sich an Nutzer in Deutschland und wird
daher in deutscher Sprache bereitgestellt.
2. Gesammelte Daten
Im Rahmen der Nutzung unserer App „Nachhilfe Mentor“ erheben wir
bestimmte personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten, um die
Funktionalität der App zu gewährleisten, die Benutzererfahrung zu verbessern
und unseren Service bereitzustellen. Nachfolgend informieren wir Sie
transparent darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie erheben und zu
welchem Zweck dies geschieht. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir erheben folgende
personenbezogenen Daten:
• 2.1.1 E-Mail-Adresse: Bei der Registrierung über E-Mail und
Passwort oder über Google- und Apple-Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse
erhoben, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen und zu verwalten.
• 2.1.2 Benutzername: Sie können einen Benutzernamen wählen, der
in Ihrem Profil und bei der Interaktion mit anderen Nutzern angezeigt wird.
• 2.1.3 Passwort (nur bei E-Mail-Registrierung): Ihr Passwort wird
verschlüsselt gespeichert und dient der Authentifizierung.
• 2.1.4 Profilinformationen: Optional können Sie weitere
Informationen wie Name oder Profilbild hinzufügen.
• 2.1.5 Inhaltliche Daten: In Projekten, Flashcards, Testfragen und
Chat-Nachrichten können Sie Texte, Bilder oder andere Inhalte hochladen, die
möglicherweise personenbezogene Daten enthalten (z. B. Namen, Adressen
oder andere identifizierbare Informationen).
• 2.1.6 Kommunikationsdaten: Im Rahmen der Chatfunktion werden
Nachrichten, die Sie an die KI oder andere Nutzer senden, gespeichert. Diese
können personenbezogene Daten enthalten, wenn Sie solche Informationen
freiwillig teilen.
2.2 Nicht-personenbezogene Daten
Nicht-personenbezogene Daten sind Informationen, die keine Rückschlüsse auf
Ihre Identität zulassen. Wir erheben folgende nicht-personenbezogenen Daten:
• 2.2.1 Geräteinformationen: Um die App zu optimieren, erheben wir
Informationen über Ihr Gerät, wie z. B. Betriebssystem, Gerätetyp und App-
Version.
• 2.2.2 Nutzungsdaten: Wir erfassen Daten über Ihre Interaktion mit
der App, wie z. B. besuchte Seiten, genutzte Funktionen und Lernaktivitäten (z.
B. Streak-Zähler), um die Benutzererfahrung zu verbessern und die App
weiterzuentwickeln.
• 2.2.3 Analysedaten: Mit Ihrer Einwilligung können wir aggregierte
Daten über die Nutzung der App erheben (z. B. via Firebase Analytics), um
statistische Auswertungen zu erstellen und die App zu verbessern.
• 2.2.4 Log-Daten (einschließlich IP-Adresse): Bei der Nutzung der
App werden technische Protokolldaten wie Ihre IP-Adresse erfasst. Dies erfolgt
zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. zur Erkennung von Missbrauch) und
zur Dokumentation von Einwilligungen (DSGVO-Nachweis).
2.3 Erhebung und Speicherung der Daten
Die Daten werden auf folgende Weise erhoben:
• 2.3.1 Direkte Eingabe: Wenn Sie sich registrieren, ein Profil erstellen,
Projekte anlegen, Flashcards oder Testfragen erstellen, Chat-Nachrichten
senden oder andere Inhalte hochladen.
• 2.3.2 Automatische Erhebung: Geräteinformationen und
Nutzungsdaten werden automatisch beim Zugriff auf die App erhoben.
• 2.3.3 Externe Dienste: Wir nutzen externe Dienste wie Firebase
(Authentifizierung, Firestore-Datenbank), Google ML Kit (Textauslesung aus
Bildern) und Google Gemini (generative KI) sowie OpenAI (KI-Funktionen).
Diese Dienste können Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien
verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier:
•
•
•
•
2.4 Zweck der Datenerhebung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten dient folgenden Zwecken:
• 2.4.1 Bereitstellung der App-Funktionen: Um Ihnen die
Kernfunktionen der App wie Projekte, Flashcards, Testfragen und Chat zu
ermöglichen.
• 2.4.2 Authentifizierung und Kontoverwaltung: Um Ihr
Benutzerkonto zu erstellen, zu verwalten und zu sichern.
• 2.4.3 Personalisierung: Um Ihre Lernfortschritte (z. B. Streak) zu
verfolgen und Ihnen eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
• 2.4.4 Kommunikation: Um Ihnen Benachrichtigungen oder Support
zu bieten, falls erforderlich.
• 2.4.5 Verbesserung der App: Um die App zu optimieren, Fehler zu
beheben und neue Funktionen zu entwickeln.
2.5 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
• 2.5.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für optionale
Funktionen wie das Hochladen von Bildern oder die Nutzung von Analyse-Tools.
• 2.5.2 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die
Bereitstellung der App-Dienste, z. B. das Speichern von Projekten und
Flashcards.
• 2.5.3 Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für die
Verbesserung der App und die Sicherstellung der Funktionalität, z. B. durch die
Erhebung von Geräteinformationen.
2.6 Datenminimierung
Wir erheben nur die Daten, die für die Bereitstellung und Verbesserung der App
notwendig sind. Sie können die App nutzen, ohne unnötige personenbezogene
Daten preiszugeben. Alle personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig teilen (z.
B. in Chat-Nachrichten), werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.
3. Nutzung der Daten
Im Folgenden erläutern wir, wie wir die in der App „Nachhilfe Mentor“
erhobenen Daten verwenden, um Ihnen unsere Dienste bereitzustellen, Ihre
Lernziele zu unterstützen und die Funktionalität der App sicherzustellen. Die
Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets unter strenger Einhaltung der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG). Wir legen besonderen Wert darauf, dass Ihre Daten nur für die
angegebenen Zwecke genutzt werden und Ihre Privatsphäre geschützt bleibt.
3.1 Bereitstellung der App-Funktionen
Die Hauptanwendung der erhobenen Daten dient der Durchführung der
Kernfunktionen der App:
• 3.1.1 Kontoverwaltung: Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Benutzername
werden verwendet, um Ihr Benutzerkonto zu erstellen, zu authentifizieren und
zu verwalten. Dies ermöglicht Ihnen den sicheren Zugriff auf Ihre Projekte,
Flashcards, Testfragen und Chats.
• 3.1.2 Lerninhalte: Inhalte, die Sie in Projekten (z. B. Titel,
Beschreibungen, Zusammenfassungen, Flashcards), Testfragen oder Chats
hochladen, werden gespeichert und verarbeitet, um Ihnen eine personalisierte
Lernumgebung zu bieten. Beispielsweise werden Flashcards mit Fragen und
Antworten genutzt, um Ihnen beim Lernen zu helfen, und Testfragen werden
zur Erstellung von Multiple-Choice-Tests verwendet.
• 3.1.3 Chatfunktion: Ihre Nachrichten im Chat (inklusive
hochgeladener Bilder oder Dateien) werden verarbeitet, um Ihnen eine
interaktive Unterstützung durch die integrierte KI (OpenAI) zu ermöglichen.
Extrahierter Text aus Bildern (via Google ML Kit) wird ebenfalls genutzt, um Ihre
Anfragen zu beantworten. Zusätzlich wird im Sprach-Chat-Modus (nach
Ihrer Mikrofonfreigabe) Ihre Spracheingabe aufgezeichnet und per KI-
Spracherkennung (z. B. OpenAI Whisper) in Text umgewandelt, der dann
wie eine normale Chat-Nachricht verarbeitet wird. Hinweis: Sie können
Kamera- und Mikrofonzugriffe jederzeit in den Einstellungen Ihres Geräts
deaktivieren.
• 3.1.4 KI-generierte Lerninhalte: Funktionen wie automatisch
erstellte Zusammenfassungen, Flashcards, Lernpfade oder KI-gestützte
Antworten im Mentor-Chat nutzen unsere KI-Dienste (OpenAI und Google
Gemini). Ihre Eingaben (z. B. Texte, Fragen oder Dokumente) werden dabei an
diese Dienste übermittelt, um die gewünschten Lerninhalte zu generieren. Die
Ergebnisse werden Ihnen anschließend direkt in der App bereitgestellt.
3.2 Personalisierung und Lernfortschritt
Wir verwenden Ihre Daten, um Ihre Lernerfahrung individuell zu gestalten:
• 3.2.1 Streak-Funktion: Nutzungsdaten, wie z. B. die Häufigkeit Ihrer
Aktivitäten (z. B. Erstellen von Projekten, Lernen mit Flashcards), werden
genutzt, um Ihren Lernstreak zu berechnen und anzuzeigen. Dies dient der
Motivation und Verfolgung Ihres Fortschritts.
• 3.2.2 Bewertung und Anpassung: Bewertungen, die Sie Flashcards
oder Vokabeln geben (Skala 1–5), werden gespeichert, um die Reihenfolge der
Lerninhalte anzupassen. Schwierige Inhalte werden häufiger angezeigt, um Ihr
Lernen zu optimieren.
3.3 Technische Funktionalität und Verbesserung
Ihre Daten helfen uns, die App technisch zu betreiben und kontinuierlich zu
verbessern:
• 3.3.1 Fehlerbehebung: Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem)
und Nutzungsdaten werden genutzt, um technische Probleme zu identifizieren
und zu beheben, z. B. durch Firebase Crashlytics.
• 3.3.2 Optimierung: Aggregierte Nutzungsdaten dienen der Analyse,
um die App zu optimieren, neue Funktionen zu entwickeln und die
Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Personenbezogene Daten werden hierfür
nicht ohne Ihre Einwilligung verwendet.
• 3.3.3 Sicherheit: Passwörter (verschlüsselt) und
Authentifizierungsdaten (z. B. über Firebase Authentication) werden genutzt,
um die Sicherheit Ihres Kontos zu gewährleisten. Zusätzlich nutzen wir
Protokolldaten (wie IP-Adressen), um Missbrauch zu erkennen, unbefugte
Zugriffe zu verhindern und Ihre erteilten Einwilligungen (z. B. für Analysen)
nachvollziehbar zu dokumentieren.
3.4 Zahlungsabwicklung
Falls Sie ein Abonnement (z. B. Premium-Funktionen) über In-App-Käufe
abschließen:
• 3.4.1 Transaktionsdaten: Kaufdetails (z. B. Produkt-ID, Kaufdatum)
werden verarbeitet, um Ihr Abonnement zu verwalten und Ihnen Zugang zu
Premium-Funktionen zu gewähren. Diese Daten werden über Firebase
Functions und die jeweiligen App-Store-Dienste (Google Play, Apple App Store)
abgewickelt.
3.5 Kommunikation
Ihre Daten können verwendet werden, um mit Ihnen zu kommunizieren:
• 3.5.1 Benachrichtigungen: Ihre E-Mail-Adresse kann genutzt
werden, um Ihnen wichtige Informationen über Ihr Konto (z. B. E-Mail-
Verifizierung, Passwort-Reset) oder Updates zur App zu senden, sofern Sie
dies nicht deaktiviert haben.
• 3.5.2 Push-Benachrichtigungen: Mit Ihrer Einwilligung senden wir
Ihnen Push-Mitteilungen (z. B. Lern-Erinnerungen oder wichtige Hinweise zur
App) auf Ihr Gerät. Diese Nachrichten werden über die Dienste Ihres Geräts
zugestellt (Google Firebase Cloud Messaging für Android bzw. Apple Push
Notification Service für iOS). Sie können den Empfang von Push-
Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Geräts deaktivieren.
3.6 Rechtsgrundlage für die Nutzung
Die Nutzung Ihrer Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß
DSGVO:
• 3.6.1 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b): Die Verarbeitung ist
notwendig, um Ihnen die Dienste der App (z. B. Speicherung von Projekten,
Flashcards) bereitzustellen.
• 3.6.2 Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f): Für technische
Verbesserungen, Sicherheitsmaßnahmen und anonymisierte Analysen, sofern
Ihre Interessen nicht überwiegen.
• 3.6.3 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a): Für optionale Funktionen wie
das Hochladen von Bildern oder die Nutzung von Analyse-Tools, die Sie aktiv
auslösen.
3.7 Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke
erforderlich ist:
• 3.7.1 Kontodaten: Bis Sie Ihr Konto löschen.
• 3.7.2 Lerninhalte: Bis Sie Projekte, Flashcards oder Testfragen
löschen oder Ihr Konto entfernen.
• 3.7.3 Nutzungsdaten: Werden nach einer angemessenen Analysezeit
anonymisiert, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.8 Datenminimierung
Wir verwenden Ihre Daten nur in dem Umfang, der für die Erfüllung der
genannten Zwecke notwendig ist. Beispielsweise speichern wir keine unnötigen
Geräteinformationen und verarbeiten hochgeladene Inhalte nur, um Ihnen die
gewünschten Funktionen (z. B. Flashcard-Generierung) bereitzustellen.
4. Weitergabe von Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und teilen Ihre personenbezogenen
Informationen nur in bestimmten, klar definierten Fällen. Diese Weitergabe
erfolgt immer unter strenger Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
4.1 Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Um die App „Nachhilfe Mentor“ zu betreiben und Ihnen alle Funktionen zur
Verfügung zu stellen, arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Dienstleistern
zusammen. Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag
und gemäß unseren Anweisungen:
• 4.1.1 Firebase (ein Dienst von Google): Wir nutzen Firebase für die
sichere Anmeldung, die Speicherung Ihrer Daten (z. B. Projekte und
Flashcards), den Versand von Push-Benachrichtigungen und zur
Fehlerbehebung. Firebase hat sich verpflichtet, Ihre Daten gemäß strengen
Datenschutzstandards zu schützen. Mehr dazu in der 【17†Firebase
Datenschutzerklärung†firebase.google.com】.
• 4.1.2 Google ML Kit: Wenn Sie Bilder hochladen, um Text daraus zu
extrahieren, nutzen wir Google ML Kit. Dabei können Ihre Bilder vorübergehend
an Google gesendet werden. Details finden Sie in der 【18†Google ML Kit
Datenschutzerklärung†developers.google.com】.
• 4.1.3 OpenAI: Für die Erstellung von Zusammenfassungen,
Flashcards und anderen Inhalten nutzen wir OpenAI. Ihre Texteingaben werden
an OpenAI gesendet, um diese Funktionen zu ermöglichen. OpenAI’s
Datenschutzrichtlinien sind hier einsehbar: 【19†OpenAI
Datenschutzerklärung†openai.com】.
• 4.1.4 Zahlungsabwicklung: Wenn Sie ein Abonnement abschließen,
werden Ihre Zahlungsdaten über Google Play oder den Apple App Store
verarbeitet. Diese Plattformen sind für die sichere Abwicklung Ihrer Zahlungen
verantwortlich.
• 4.1.5 Google Gemini: Für bestimmte KI-Funktionen (z. B. generierte
Lernpfade oder Zusammenfassungen) nutzen wir den generativen KI-Dienst
„Gemini“ von Google. Ihre entsprechenden Eingaben werden an diesen Dienst
übermittelt, um die gewünschten Inhalte zu erzeugen. Google verpflichtet sich,
Ihre Daten gemäß strengen Datenschutzstandards zu schützen (siehe
).
• 4.1.6 Google Sign-In: Wenn Sie die Anmeldung über Google nutzen,
verarbeitet Google im Rahmen der OAuth-Authentifizierung Daten zur
Verifizierung Ihrer Identität. Wir erhalten von Google lediglich die zur
Kontoregistrierung benötigten Informationen (etwa Ihren Namen und Ihre E-
Mail-Adresse). Weitere Daten werden nicht ausgetauscht. Es gelten die
Datenschutzbestimmungen von Google für den Anmeldevorgang.
• 4.1.7 Apple Sign-In: Wenn Sie die Anmeldung über „Sign in with
Apple“ nutzen, verarbeitet Apple Ihre Daten zur Authentifizierung. Wir erhalten
von Apple eine eindeutige Benutzer-ID und ggf. Ihre E-Mail-Adresse (abhängig
von Ihren Einstellungen bei Apple). Darüber hinaus teilen wir keine weiteren
Daten mit Apple. Für den Anmeldevorgang gelten die Datenschutzrichtlinien
von Apple.
4.2 Wann müssen wir Ihre Daten weitergeben?
In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten weiterzugeben, z.
B. wenn eine Behörde dies anfordert. Wir werden Ihre Daten auch weitergeben,
wenn dies notwendig ist, um unsere Rechte zu schützen oder die Sicherheit
unserer Nutzer zu gewährleisten.
4.3 Keine Weitergabe für Werbung
Wir verkaufen oder teilen Ihre Daten nicht für Werbezwecke, es sei denn, Sie
haben uns ausdrücklich die Erlaubnis dazu gegeben.
4.4 Datenübermittlung ins Ausland
Da einige unserer Dienstleister (wie Google, OpenAI und Apple) ihren Sitz in
den USA haben, können Ihre Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt
werden. Wir stellen sicher, dass diese Übermittlungen durch geeignete
Schutzmaßnahmen abgesichert sind, z. B. durch Standardvertragsklauseln, die
den EU-Datenschutzstandards entsprechen.
5. Nutzerrechte und Möglichkeiten
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten liegen uns am Herzen.
Unser Ziel ist es, Ihnen volle Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten zu
bieten. Nachfolgend erläutern wir Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) und wie Sie diese in der App „Nachhilfe Mentor“
geltend machen können.
5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können
Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
• die verarbeiteten Datenkategorien,
• die Zwecke der Verarbeitung,
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten
weitergegeben wurden,
• die geplante Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung,
• sowie weitere Details gemäß Art. 15 DSGVO.
Wie Sie Ihr Recht ausüben: Senden Sie eine E-Mail an support@nachhilfe-
mentor.de mit dem Betreff „Auskunftsanfrage“. Wir bearbeiten Ihr Anliegen
zeitnah, in der Regel innerhalb eines Monats, und stellen Ihnen die
gewünschten Informationen zur Verfügung.
5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene
Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unverzüglich korrigiert oder
vervollständigt werden.
Wie Sie Ihr Recht ausüben:
• Für Änderungen an Ihrem Benutzernamen oder Ihrer E-Mail-Adresse
nutzen Sie die Profil-Einstellungen direkt in der App.
• Für weitere Berichtigungen kontaktieren Sie uns unter
support@nachhilfe-mentor.de mit einer Beschreibung der gewünschten
Änderungen.
5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), sofern einer der in Art. 17 DSGVO
genannten Gründe zutrifft, z. B.:
• die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr
erforderlich,
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es gibt keine andere
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
• oder die Verarbeitung ist unrechtmäßig.
Eine Löschung erfolgt nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
Wie Sie Ihr Recht ausüben:
• Nutzen Sie die Funktion „Konto löschen“ in den Einstellungen der
App, um Ihr Konto und die zugehörigen Daten zu entfernen.
• Alternativ senden Sie eine E-Mail an support@nachhilfe-mentor.de
mit dem Betreff „Löschungsanfrage“. Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich
verpflichtet sein könnten, bestimmte Daten (z. B. Rechnungsdaten) für einen
vorgeschriebenen Zeitraum aufzubewahren.
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B.
wenn:
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der
Überprüfung),
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen,
• wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen.
Wie Sie Ihr Recht ausüben: Senden Sie eine E-Mail an support@nachhilfe-
mentor.de mit dem Betreff „Einschränkung der Verarbeitung“ und nennen Sie
den Grund für Ihre Anfrage. Wir setzen die Einschränkung um, sofern die
Voraussetzungen erfüllt sind.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen
anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
Wie Sie Ihr Recht ausüben: Senden Sie eine E-Mail an support@nachhilfe-
mentor.de mit dem Betreff „Datenübertragbarkeit“. Wir stellen Ihnen Ihre Daten
in einem geeigneten Format (z. B. CSV oder JSON) zur Verfügung.
5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf einem
berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) basiert, insbesondere bei
Direktwerbung. In der App „Nachhilfe Mentor“ findet jedoch keine
Direktwerbung statt.
Wie Sie Ihr Recht ausüben: Senden Sie eine E-Mail an support@nachhilfe-
mentor.de mit dem Betreff „Widerspruch“ und erläutern Sie die Gründe für Ihren
Widerspruch. Wir prüfen Ihren Fall und setzen den Widerspruch um, sofern
keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen.
5.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben (z.
B. für optionale Funktionen wie das Hochladen von Bildern), können Sie diese
jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft und hat keine
Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.
Wie Sie Ihr Recht ausüben:
• Passen Sie die entsprechenden Einstellungen in der App an, um Ihre
Einwilligung zu widerrufen.
• Alternativ kontaktieren Sie uns unter support@nachhilfe-mentor.de
mit einer kurzen Mitteilung.
5.8 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die
DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Deutschland ist dies der
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Kontakt:
• Website:
Alternativ können Sie uns unter support@nachhilfe-mentor.de kontaktieren, um
Unterstützung zu erhalten.
5.9 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
In der App „Nachhilfe Mentor“ setzen wir keine automatisierte
Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ein, die Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt.
6. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre
personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder
Veränderung zu schützen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie wir die Sicherheit
Ihrer Daten in der App „Nachhilfe Mentor“ gewährleisten, in Übereinstimmung
mit Art. 32 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
6.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen
Wir verwenden modernste Technologien, um Ihre Daten zu schützen:
• 6.1.1 Verschlüsselung:
• Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern
erfolgen verschlüsselt über HTTPS mit TLS (Transport Layer Security). Dies
schützt Ihre Daten vor Abhören oder Manipulation während der Übertragung.
• Passwörter werden verschlüsselt gespeichert (z. B. durch Firebase
Authentication), sodass sie selbst im Falle eines Datenlecks nicht im Klartext
zugänglich sind.
• 6.1.2 Zugriffskontrollen:
• Der Zugriff auf Ihre Daten ist auf autorisierte Systeme und Dienste
beschränkt, die für den Betrieb der App notwendig sind (z. B. Firebase-
Datenbank). Unbefugte Zugriffe werden durch Authentifizierungsmechanismen
verhindert.
• Ihre Nutzer-ID (UID) wird verwendet, um Daten in Firestore sicher
nach Benutzerkonten zu trennen.
• 6.1.3 Sichere Speicherung:
• Ihre Daten (z. B. Projekte, Flashcards, Chat-Nachrichten) werden in
der Cloud-Datenbank von Firebase gespeichert, die strenge
Sicherheitsstandards einhält, einschließlich Verschlüsselung im Ruhezustand.
6.2 Organisatorische Maßnahmen
Neben technischen Maßnahmen setzen wir auch organisatorische Schritte um:
• 6.2.1 Dienstleisterauswahl:
• Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Drittanbietern (z. B. Google
Firebase, OpenAI), die sich verpflichten, die DSGVO einzuhalten und
angemessene Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Diese Partner sind durch
Auftragsverarbeitungsverträge (gemäß Art. 28 DSGVO) an unsere
Datenschutzstandards gebunden.
• 6.2.2 Schulungen:
• Falls Mitarbeiter oder Entwickler Zugriff auf Systeme haben, die Ihre
Daten verarbeiten, werden diese regelmäßig in Datenschutz und
Datensicherheit geschult, um Risiken zu minimieren.
• 6.2.3 Sicherheitsprotokolle:
• Wir haben interne Prozesse etabliert, um Sicherheitsvorfälle schnell
zu erkennen, darauf zu reagieren und diese zu beheben. Dies schließt
regelmäßige Überprüfungen unserer Sicherheitsmaßnahmen ein.
6.3 Besondere Funktionen der App
Ihre Daten werden je nach Funktion der App unterschiedlich geschützt:
• 6.3.1 Chat-Funktion:
• Nachrichten, die Sie im Chat (z. B. über ProjectChatScreen oder
ChatTabScreen) senden, werden in Firestore gespeichert und sind durch die
Firebase-Sicherheitsregeln geschützt. Nur Sie (über Ihre UID) haben Zugriff auf
Ihre Nachrichten.
• Bilder, die Sie hochladen, werden in Firebase Storage gespeichert
und ebenfalls verschlüsselt. Der Zugriff ist auf authentifizierte Nutzer
beschränkt.
• 6.3.2 Datei-Uploads:
• Wenn Sie Dateien (z. B. PDFs über FileStorage) hochladen, werden
diese lokal auf Ihrem Gerät gespeichert und bei Bedarf in Firebase Storage
sicher abgelegt. Der Zugriff ist auf Ihr Konto beschränkt.
• 6.3.3 Zahlungsdaten:
• Zahlungsdaten (z. B. für Abonnements über InAppPurchaseService)
werden nicht von uns gespeichert, sondern direkt von Google Play oder dem
Apple App Store verarbeitet, die eigene Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
• 6.3.4 Lokale Speicherung:
• Die App speichert bestimmte Daten (z. B. heruntergeladene
Lerninhalte, Offline-Daten oder Ihre Einstellungen) lokal auf Ihrem Gerät, um
eine Offline-Nutzung zu ermöglichen und die Leistung der App zu verbessern.
Diese Daten verbleiben auf Ihrem Gerät und werden nicht an uns übertragen, es
sei denn, dies ist zur Synchronisierung mit Ihrem Konto erforderlich.
• Der Zugriff auf lokal gespeicherte Daten ist auf Ihr Gerät beschränkt
und unterliegt den Sicherheitsmechanismen Ihres Betriebssystems.
6.4 Schutz vor Datenverlust
• 6.4.1 Backup:
• Ihre Daten werden regelmäßig durch Firebase gesichert, um
Datenverlust zu vermeiden. Diese Backups sind ebenfalls verschlüsselt und nur
für autorisierte Zwecke zugänglich.
• 6.4.2 Fehlerberichterstattung:
• Wir nutzen Firebase Crashlytics, um technische Fehler zu
identifizieren. Dabei werden nur pseudonymisierte Daten (z. B.
Geräteinformationen) übertragen, keine direkten personenbezogenen Daten.
6.5 Einschränkungen und Risiken
Trotz aller Maßnahmen können wir keinen absoluten Schutz vor Cyberangriffen
garantieren. Wir verpflichten uns jedoch dazu:
• 6.5.1 Reaktion auf Sicherheitsvorfälle:
• Im Falle eines Datenlecks informieren wir Sie unverzüglich gemäß Art.
33 und 34 DSGVO und ergreifen Maßnahmen, um den Schaden zu minimieren.
• 6.5.2 Nutzerverantwortung:
• Sie sind dafür verantwortlich, Ihr Passwort sicher zu halten und die
App nicht auf unsicheren Geräten zu nutzen (z. B. gerooteten oder jailbroken
Geräten).
6.6 Kontakt bei Sicherheitsfragen
Sollten Sie Fragen zur Sicherheit Ihrer Daten haben oder einen
Sicherheitsvorfall melden wollen, kontaktieren Sie uns unter
support@nachhilfe-mentor.de oder unseren Datenschutzbeauftragten unter
helene.thuemmler@gmail.com. Wir reagieren schnell und transparent auf Ihre
Anliegen.
7. Internationale Datenübermittlung
Da die App „Nachhilfe Mentor“ Dienste von Drittanbietern nutzt, die teilweise
außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind, können Ihre Daten in Länder übertragen
werden, die möglicherweise ein anderes Datenschutzniveau bieten als die EU.
Dieser Abschnitt erläutert, wie wir sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei
internationaler Übermittlung geschützt bleiben, gemäß den Vorgaben der
DSGVO (insbesondere Art. 44–50).
7.1 Ziele der Datenübermittlung
Eine internationale Datenübermittlung erfolgt, um die Funktionalität der App zu
gewährleisten:
• 7.1.1 Nutzung externer Dienste:
• Firebase (Google LLC): Unsere Authentifizierung, Datenbank
(Firestore), Speicherlösungen (Firebase Storage), Push-Benachrichtigungen
und Fehlerberichterstattung (Crashlytics) werden von Google bereitgestellt,
einem Unternehmen mit Sitz in den USA.
• Google ML Kit: Für die Texterkennung aus Bildern (z. B. beim
Hochladen von Dokumenten in der Chatfunktion) können Daten an Google-
Server in den USA übermittelt werden.
• OpenAI: Die KI-Funktionen zur Generierung von Flashcards,
Testfragen und Zusammenfassungen (z. B. in OpenAIService) werden von
OpenAI bereitgestellt, einem Unternehmen mit Sitz in den USA.
• Google Gemini: Bestimmte weitere KI-Funktionen (z. B. generierte
Lernpfade oder Inhalte im KI-Mentor-Chat) werden über Googles KI-Dienst
Gemini bereitgestellt, einem Dienst mit Sitz in den USA.
• Google/Apple Sign-In: Wenn Sie sich per Google oder Apple
anmelden, erfolgt zur Authentifizierung eine Kommunikation mit Servern von
Google bzw. Apple in den USA.
• 7.1.2 Zahlungsabwicklung:
• Zahlungsdaten für In-App-Käufe (z. B. über InAppPurchaseService)
werden von Google Play oder dem Apple App Store verarbeitet, wobei Server in
den USA beteiligt sein können.
7.2 Rechtsgrundlage für die Übermittlung
Die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer basiert auf folgenden Grundlagen:
• 7.2.1 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
• Die Übermittlung ist notwendig, um Ihnen die Dienste der App
bereitzustellen, z. B. das Speichern von Projekten in Firestore oder das
Generieren von Lerninhalten durch unsere KI-Dienste.
• 7.2.2 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
• Für optionale Funktionen (z. B. Hochladen von Bildern zur
Texterkennung oder Nutzung der Sprachfunktion) bitten wir Sie um Ihre
ausdrückliche Zustimmung, bevor Daten an Drittländer übermittelt werden.
• 7.2.3 Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
• In Ausnahmefällen kann die Übermittlung unserem berechtigten
Interesse dienen (z. B. Fehleranalyse durch Crashlytics), sofern Ihre Rechte
nicht überwiegen.
7.3 Schutzmaßnahmen bei der Übermittlung
Um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch in Drittländern angemessen
geschützt sind, treffen wir folgende Maßnahmen gemäß Art. 46 DSGVO:
• 7.3.1 Standardvertragsklauseln (SCC):
• Unsere Drittanbieter (Google, OpenAI) haben sich verpflichtet,
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission einzuhalten. Diese Klauseln
garantieren ein Datenschutzniveau, das mit dem der EU vergleichbar ist.
• 7.3.2 Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:
• Daten werden verschlüsselt übertragen (TLS) und gespeichert (siehe
Abschnitt 6). Unsere Dienstleister setzen technische und organisatorische
Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen (z. B. Zugriffskontrollen,
regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen).
• 7.3.3 Datenschutzvereinbarungen:
• Wir haben Auftragsverarbeitungsverträge (Data Processing
Agreements, DPA) mit unseren Dienstleistern abgeschlossen, die sicherstellen,
dass Ihre Daten nur gemäß unseren Anweisungen und den gesetzlichen
Vorgaben verarbeitet werden.
7.4 Länder der Datenübermittlung
Ihre Daten können insbesondere in die folgenden Länder übertragen werden:
• 7.4.1 Vereinigte Staaten (USA):
• Firebase, Google ML Kit, Google Gemini, OpenAI und Apple haben
ihren Sitz in den USA. Nach dem Wegfall des Privacy Shield stützen wir uns auf
Standardvertragsklauseln und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um den
Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Seit 2023 existiert zudem das EU-U.S.
Data Privacy Framework; soweit unsere US-Dienstleister entsprechend
zertifiziert sind (z. B. Google), kann eine Übermittlung auch auf dieser
Grundlage erfolgen.
• 7.4.2 Andere Länder:
• Abhängig von den Serverstandorten unserer Dienstleister können
Daten auch in andere Länder übertragen werden, in denen diese Anbieter tätig
sind. In solchen Fällen gelten dieselben Schutzmaßnahmen.
7.5 Risiken der Datenübermittlung
Trotz unserer Schutzmaßnahmen können Risiken bestehen:
• 7.5.1 Unterschiedliches Datenschutzniveau:
• Länder wie die USA bieten möglicherweise kein Datenschutzniveau,
das vollständig mit dem der EU übereinstimmt. Behörden könnten unter lokalen
Gesetzen (z. B. U.S. CLOUD Act) Zugriff auf Ihre Daten verlangen.
• 7.5.2 Transparenz:
• Wir informieren Sie hiermit über diese Risiken, damit Sie eine
informierte Entscheidung über die Nutzung der App treffen können.
7.6 Ihre Rechte bei internationaler Übermittlung
Sie behalten alle in Abschnitt 5 genannten Rechte (z. B. Auskunft, Löschung,
Datenübertragbarkeit) auch bei einer internationalen Datenübermittlung:
• 7.6.1 Informationen anfordern:
• Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, wohin Ihre Daten
übermittelt wurden und welche Schutzmaßnahmen gelten (siehe 5.1).
• 7.6.2 Widerspruch oder Widerruf:
• Sie können der Übermittlung widersprechen oder Ihre Einwilligung
widerrufen, indem Sie uns kontaktieren (siehe 5.6 und 5.7). Beachten Sie, dass
dies die Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. KI-generierte Inhalte)
einschränken kann.
7.7 Kontakt bei Fragen zur Datenübermittlung
Falls Sie weitere Informationen zur internationalen Übermittlung Ihrer Daten
wünschen, wenden Sie sich bitte an uns unter support@nachhilfe-mentor.de
oder an unseren Datenschutzbeauftragten unter helene.thuemmler@gmail.com.
Wir stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der
Ausübung Ihrer Rechte.
8. Änderungen der Richtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung der App
„Nachhilfe Mentor“ anzupassen, um sie an rechtliche, technische oder
funktionale Änderungen anzupassen. Dieser Abschnitt erläutert, wie und wann
Änderungen vorgenommen werden und wie Sie darüber informiert werden,
gemäß den Anforderungen der DSGVO.
8.1 Gründe für Änderungen
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können aus folgenden Gründen
erforderlich sein:
• 8.1.1 Rechtliche Anpassungen:
• Wenn sich die gesetzlichen Anforderungen ändern (z. B. neue
Vorgaben der DSGVO oder des BDSG), passen wir die Richtlinie entsprechend
an.
• 8.1.2 Funktionale Updates:
• Bei Einführung neuer Funktionen in der App (z. B. zusätzliche Dienste
wie neue KI-Features in OpenAIService oder erweiterte Zahlungsoptionen in
InAppPurchaseService) können Anpassungen notwendig sein, um die neuen
Datenverarbeitungsprozesse abzubilden.
• 8.1.3 Technische Verbesserungen:
• Änderungen an unseren Sicherheitsmaßnahmen (z. B. neue
Verschlüsselungsmethoden) oder Drittanbietern (z. B. Firebase, Google ML Kit)
können eine Aktualisierung erfordern.
8.2 Prozess der Änderung
Wir stellen sicher, dass Änderungen transparent und nachvollziehbar sind:
• 8.2.1 Überprüfung:
• Änderungen werden sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie
den Datenschutzvorschriften entsprechen und Ihre Rechte nicht unzumutbar
beeinträchtigen.
• 8.2.2 Aktualisierung:
• Die überarbeitete Datenschutzerklärung wird in der App verfügbar
gemacht, z. B. über einen dedizierten Bereich in den Einstellungen
(SettingsTab) oder als Popup bei der nächsten Anmeldung.
8.3 Benachrichtigung der Nutzer
Sie werden über Änderungen wie folgt informiert:
• 8.3.1 Direkte Mitteilung:
• Bei wesentlichen Änderungen (z. B. neue Datenverarbeitungszwecke
oder Drittanbieter) benachrichtigen wir Sie per E-Mail an die bei der
Registrierung angegebene Adresse (gespeichert in Firebase Authentication)
oder durch eine In-App-Benachrichtigung.
• 8.3.2 Zeitpunkt der Benachrichtigung:
• Sie erhalten die Benachrichtigung mindestens 14 Tage vor
Inkrafttreten der Änderungen, sofern dies möglich ist, damit Sie ausreichend
Zeit haben, die neuen Bedingungen zu prüfen.
• 8.3.3 Zustimmung bei wesentlichen Änderungen:
• Falls die Änderungen Ihre Einwilligung erfordern (z. B. neue optionale
Funktionen wie erweiterte Analysen), bitten wir Sie aktiv um Ihre Zustimmung,
bevor diese Änderungen wirksam werden.
8.4 Wirkung der Änderungen
• 8.4.1 Gültigkeit:
• Die neue Version der Datenschutzerklärung tritt zum angegebenen
Datum in Kraft und ersetzt die vorherige Version. Die aktuelle Version ist immer
in der App unter den Einstellungen (SettingsTab) oder auf unserer Website
einsehbar.
• 8.4.2 Fortsetzung der Nutzung:
• Durch die weitere Nutzung der App nach Inkrafttreten der
Änderungen erklären Sie sich mit der aktualisierten Datenschutzerklärung
einverstanden, sofern keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist.
8.5 Ihre Rechte bei Änderungen
Sie behalten alle in Abschnitt 5 genannten Rechte, auch bei Änderungen:
• 8.5.1 Widerspruch:
• Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie
der Verarbeitung widersprechen (siehe 5.6) oder Ihr Konto löschen (siehe 5.3).
• 8.5.2 Informationen anfordern:
• Sie können jederzeit Auskunft über die geänderten
Verarbeitungsprozesse verlangen (siehe 5.1).
8.6 Archivierung früherer Versionen
• 8.6.1 Zugang zu alten Versionen:
• Auf Anfrage stellen wir Ihnen frühere Versionen der
Datenschutzerklärung zur Verfügung, um Ihnen eine vollständige Transparenz
zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns dazu unter support@nachhilfe-
mentor.de.
8.7 Kontakt bei Fragen zu Änderungen
Falls Sie Fragen zu Änderungen der Datenschutzerklärung haben, wenden Sie
sich bitte an uns unter support@nachhilfe-mentor.de oder an unseren
Datenschutzbeauftragten unter helene.thuemmler@gmail.com. Wir stehen
Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Ausübung
Ihrer Rechte.
9. Kontaktinformationen
Wir möchten sicherstellen, dass Sie uns bei Fragen, Anliegen oder der
Ausübung Ihrer Datenschutzrechte problemlos erreichen können. Dieser
Abschnitt enthält alle notwendigen Kontaktinformationen gemäß Art. 13 DSGVO
für die App „Nachhilfe Mentor“, damit Sie Ihre Rechte effektiv wahrnehmen
können.
9.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die natürliche oder juristische
Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener
Daten entscheidet. Für die App „Nachhilfe Mentor“ ist dies:
• 9.1.1 Name und Anschrift:
Thümmler AI GmbH,
Eisenhartstraße 8, 14469 Potsdam, Deutschland
• 9.1.2 Elektronische Kontaktdaten:
E-Mail: support@nachhilfe-mentor.de
Telefon: +49 1575 8249014
9.2 Datenschutzbeauftragter
Hier sind die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
• 9.2.1 Name und Kontaktdaten:
Helene Thümmler
E-Mail: helene.thuemmler@gmail.com
Telefon: +49 1575 8249014
• 9.2.2 Zweck der Kontaktaufnahme:
Der Datenschutzbeauftragte ist Ihre Ansprechperson für alle Fragen zum
Datenschutz, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte (siehe Abschnitt 5), wie
Auskunft, Berichtigung oder Löschung.
9.3 Wie Sie uns erreichen
Wir bieten Ihnen einfache Wege, um mit uns in Kontakt zu treten:
• 9.3.1 Per E-Mail:
Senden Sie Ihre Anfrage an support@nachhilfe-mentor.de oder direkt an den
Datenschutzbeauftragten unter helene.thuemmler@gmail.com. Bitte verwenden
Sie Betreffzeilen wie „Auskunftsanfrage“ oder „Löschungsanfrage“, um Ihre
Anfrage zu spezifizieren.
• 9.3.2 Per Post:
Schreiben Sie an Eisenhartstraße 8, 14469 Potsdam, Deutschland. Wir
empfehlen die Nutzung der E-Mail für eine schnellere Bearbeitung.
• 9.3.3 In-App-Kontakt:
In der App finden Sie unter den Einstellungen (SettingsTab) eine Option, um uns
direkt zu kontaktieren. Diese Funktion nutzt Ihre in Firebase Authentication
gespeicherte E-Mail-Adresse, um Ihnen eine schnelle Kommunikation zu
ermöglichen.
9.4 Bearbeitungszeit
• 9.4.1 Antwortzeit:
Wir verpflichten uns, Ihre Anfragen gemäß Art. 12 Abs. 3 DSGVO innerhalb
eines Monats zu beantworten. In Ausnahmefällen (z. B. bei komplexen
Anfragen) kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber
wir Sie rechtzeitig informieren.
• 9.4.2 Kostenfreiheit:
Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Bei offensichtlich
unbegründeten oder übermäßigen Anfragen können wir jedoch eine
angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung ablehnen (Art. 12 Abs. 5
DSGVO).
9.5 Unterstützung bei Anliegen
• 9.5.1 Hilfe bei Rechten:
Wenn Sie Unterstützung bei der Ausübung Ihrer Rechte (z. B. Auskunft über
Ihre Daten in Firestore oder Löschung Ihres Kontos) benötigen, helfen wir Ihnen
gerne weiter. Kontaktieren Sie uns mit einer kurzen Beschreibung Ihres
Anliegens.
• 9.5.2 Beschwerden:
Sollten Sie mit unserer Antwort unzufrieden sein, können Sie sich an eine
Datenschutzaufsichtsbehörde wenden (siehe 5.8).
9.6 Verantwortung für Drittanbieter
• 9.6.1 Externer Kontakt:
Für Datenverarbeitungen durch Drittanbieter wie Firebase, Google ML Kit,
OpenAI, Google Gemini oder Apple (Sign-In) verweisen wir auf deren
Datenschutzerklärungen (siehe Abschnitt 4). Bei Fragen dazu können Sie uns
dennoch kontaktieren, und wir unterstützen Sie bei der Weiterleitung Ihrer
Anfrage.
(Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025)