Datenschutzerklärung der App "Audura AI"
1. Einleitung und Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer mobilen Applikation "Audura AI" (im Folgenden als "App" bezeichnet) erhoben, genutzt, gespeichert und gegebenenfalls weitergegeben werden. Die App "Audura AI" dient dazu, Vorlesungen und andere Audioinhalte aufzuzeichnen, diese zu transkribieren und Ihnen Werkzeuge wie Zusammenfassungen, Karteikarten und Quizze zur Aufbereitung der Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datenschutzerklärung gilt für Nutzerinnen und Nutzer mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz und berücksichtigt die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (revDSG/nFADP).
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der App "Audura AI" im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Helene Thümmler (Bitte bestätigen Sie, ob "Helene Thümmler" der vollständige und korrekte Name der juristisch verantwortlichen Person oder des Unternehmens ist.)
Eisenhartstraße 8 14469 Potsdam Brandenburg, Deutschland
E-Mail: Helene.thuemmler@gmail.com Website: nachhilfe-mentor.de/audura-ai
3. Welche Daten wir erheben und verarbeiten
Damit Sie die Funktionen unserer App "Audura AI" nutzen können, erheben und verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten. Im Folgenden erläutern wir detailliert, um welche Daten es sich handelt, zu welchem Zweck diese erhoben und wie sie verarbeitet werden:
- Audioaufnahmen:
- Art der Daten:Wenn Sie die Aufnahmefunktion nutzen, erstellt die App Audioaufnahmen von Vorlesungen oder anderen von Ihnen gesprochenen Inhalten. Zu diesen Aufnahmen speichern wir auch Metadaten wie einen von Ihnen vergebenen Titel, einen optionalen Kursnamen, den Dateipfad, das Erstellungsdatum und die -uhrzeit (createdAt), die Dauer in Sekunden (durationInSeconds) sowie eine Information darüber, ob die Aufnahme bereits transkribiert wurde (isTranscribed).
- Zweck: Die Audioaufnahmen dienen als Grundlage für die Transkription und die Erstellung der verschiedenen Lernmaterialien. Sie können die Aufnahmen auch innerhalb der App wiedergeben.
- Speicherung und Verarbeitung:Audioaufnahmen werden lokal auf Ihrem Endgerät im app-spezifischen Speicher abgelegt. Für die Transkription werden die Audiodateien an den Dienst OpenAI gesendet (siehe Abschnitt 6).
- Transkripte:
- Art der Daten: Hierbei handelt es sich um die textliche Umwandlung Ihrer Audioaufnahmen.
- Zweck: Transkripte dienen zur Anzeige der gesprochenen Inhalte in Textform und sind die Basis für die Erstellung von Zusammenfassungen, Karteikarten, Quizzen und für die Beantwortung Ihrer Fragen durch die KI-Funktion.
- Speicherung und Verarbeitung:Die Transkription erfolgt durch den Dienst OpenAI. Das Ergebnis, der Transkripttext, wird zusammen mit einer Verknüpfung zur ursprünglichen Aufnahme (recordingId), dem Erstellungsdatum (createdAt) und ggf. dem Datum der letzten Aktualisierung (lastUpdatedAt) lokal in einer Datenbank auf Ihrem Endgerät gespeichert.
- KI-generierte Lernmaterialien (erstellt durch OpenAI basierend auf Transkripten):
- Zusammenfassungen:
- Art der Daten:Aus dem Transkripttext durch OpenAI (gpt-4o Modell) generierte Zusammenfassungen.
- Zweck:Bereitstellung einer komprimierten Übersicht der aufgenommenen Inhalte.
- Speicherung und Verarbeitung:Die Zusammenfassungen werden nach der Generierung durch OpenAI in der App angezeigt. Eine dauerhafte separate Speicherung in der Datenbank ist im Code nicht explizit vorgesehen, sie werden im App-Zustand gehalten.
- Karteikarten (Flashcards):
- Art der Daten:Fragen und Antworten, die von OpenAI (gpt-4o Modell) aus dem Transkripttext generiert werden.
- Zweck:Abfragen und Festigen von Lerninhalten mittels eines Spaced-Repetition-Systems.
- Speicherung und Verarbeitung:Die Karteikarten werden nach Generierung durch OpenAI lokal in der Datenbank auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dies umfasst die transcriptId, Frage, Antwort, das Erstellungsdatum (createdAt) sowie Daten für den Lernalgorithmus wie Anzahl der Wiederholungen (repetitions), Einfachheitsfaktor (easeFactor) und das nächste geplante Überprüfungsdatum (nextReviewDate).
- Quizze:
- Art der Daten:Von OpenAI (gpt-4o Modell) generierte Quizze, bestehend aus einem Titel und mehreren Multiple-Choice-Fragen inklusive Optionen, dem Index der korrekten Option und einer Erklärung zur richtigen Antwort.
- Zweck:Überprüfung des erlernten Wissens.
- Speicherung und Verarbeitung:Die Quizze werden nach Generierung durch OpenAI lokal in der Datenbank auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dies umfasst die transcriptId, den Quiztitel und das Erstellungsdatum für das Quiz sowie für jede Frage die quizId, den Fragetext, die Optionen (als kombinierter String ), den korrekten Antwortindex und die Erklärung.
- KI-Chat Antworten:
- Art der Daten:Antworten, die von OpenAI (gpt-4o Modell) auf Ihre spezifischen Fragen zum Inhalt eines Transkripts generiert werden.
- Zweck:Klärung von Verständnisfragen direkt im Kontext des Lernmaterials.
- Speicherung und Verarbeitung:Ihre Frage und der relevante Transkripttext werden an OpenAI gesendet. Die generierte Antwort wird in der App angezeigt. Eine dauerhafte Speicherung der Frage-Antwort-Paare in der Datenbank ist im Code nicht explizit vorgesehen.
- Von Ihnen bereitgestellte Informationen:
- Art der Daten:Informationen, die Sie aktiv in der App eingeben, wie z.B. Titel für Ihre Aufnahmen, optionale Kursnamen oder Fragen, die Sie an die "Frag KI"-Funktion stellen. Ein Platzhalter für eine Suchfunktion ist ebenfalls vorhanden.
- Zweck:Diese Informationen dienen der Organisation Ihrer Inhalte, der Personalisierung Ihrer Erfahrung und der Nutzung der spezifischen App-Funktionen.
- Speicherung und Verarbeitung:Aufnahmetitel und Kursnamen werden lokal zusammen mit den Aufnahmedaten gespeichert. Fragen für die "Frag KI"-Funktion werden zur Bearbeitung an OpenAI gesendet.
- Nutzungsdaten und Statistiken (lokal auf Ihrem Gerät):
- Quiz-Ergebnisse:Wenn Sie ein Quiz absolvieren, speichern wir lokal auf Ihrem Gerät die quizId, den Zeitpunkt der Teilnahme (takenAt), die Anzahl Ihrer korrekten Antworten, die Gesamtanzahl der Fragen und den daraus resultierenden Punktestand (score).
- Zweck: Anzeige Ihres Lernfortschritts und Ihrer Leistung in den Quizzen.
- Karteikarten-Statistiken:Für jede Karteikarte werden Daten wie die Anzahl der Wiederholungen und der Einfachheitsfaktor für das Spaced-Repetition-Lernen lokal gespeichert. Zusätzlich können Statistiken über den Gesamtfortschritt Ihrer Karteikarten (z.B. Anzahl gemeisterter, lernender oder neuer Karten) innerhalb der App angezeigt werden. Es wird auch eine Tabelle flashcard_stats in der Datenbank angelegt, die flashcardId, reviewedAt (Zeitpunkt der Überprüfung) und performance (Leistungsbewertung) speichert.
- Zweck:Optimierung Ihres Lernprozesses durch adaptive Wiederholungsintervalle und Visualisierung Ihres Lernfortschritts.
- Technische Daten und Geräteberechtigungen:
- Mikrofonzugriff:Um Audioaufnahmen erstellen zu können, benötigt die App Ihre Zustimmung zum Zugriff auf das Mikrofon Ihres Gerätes. Diese Berechtigung wird vom Betriebssystem Ihres Endgerätes verwaltet.
- Speicherzugriff:Die App benötigt Zugriff auf den Speicher Ihres Geräts, um Audioaufnahmen und die lokale Datenbank mit Ihren Transkripten, Lernmaterialien und Statistiken zu speichern.
- API-Schlüssel:Die App verwendet einen in den Konstanten hinterlegten API-Schlüssel zur Authentifizierung und Nutzung der Dienste von OpenAI.
4. Wie und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verwenden
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen die Funktionalitäten der App "Audura AI" zur Verfügung zu stellen und Ihre Nutzungserfahrung zu optimieren. Im Einzelnen verwenden wir Ihre Daten für folgende Zwecke:
- Zur Bereitstellung der Kernfunktionen der App:
- Ermöglichung von Audioaufnahmen:Um Ihnen das Aufzeichnen von Vorlesungen oder anderen Audioinhalten zu ermöglichen. Ihre Audioaufnahmen werden lokal auf Ihrem Gerät gespeichert.
- Transkription von Audioaufnahmen:Um Ihre Audioaufnahmen in Text umzuwandeln. Hierfür werden die Audiodateien an den Dienst OpenAI gesendet. Das erstellte Transkript wird Ihnen in der App angezeigt und lokal gespeichert.
- Erstellung von KI-basierten Lernmaterialien:
- Zusammenfassungen:Um Ihnen auf Basis des Transkripts eine von OpenAI generierte Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte bereitzustellen.
- Karteikarten (Flashcards):Um Ihnen von OpenAI generierte Frage-Antwort-Karten zum Lernen und Wiederholen der Inhalte anzubieten. Diese werden lokal gespeichert und nutzen einen Algorithmus für verteiltes Lernen (Spaced Repetition), um Ihre Lernerfahrung zu optimieren.
- Quizze:Um Ihnen von OpenAI generierte Quizze zur Überprüfung Ihres Wissensstandes zu den aufgenommenen Inhalten zur Verfügung zu stellen.
- Beantwortung Ihrer Fragen zum Lerninhalt ("Frag KI"):Um Ihnen zu ermöglichen, spezifische Fragen zum Inhalt eines Transkripts zu stellen, die dann mithilfe von OpenAI beantwortet werden.
- Verwaltung und Anzeige Ihrer Lernmaterialien:Um Ihre Aufnahmen, Transkripte, Karteikarten, Quizze und die dazugehörigen Statistiken lokal auf Ihrem Gerät zu speichern und Ihnen in der App übersichtlich darzustellen.
- Zur Organisation und Personalisierung Ihrer Inhalte:
- Verwendung der von Ihnen vergebenen Titel und optionalen Kursnamen, um Ihre Aufnahmen und die daraus generierten Lernmaterialien besser zu organisieren und auffindbar zu machen.
- Zur Verfolgung und Visualisierung Ihres Lernfortschritts:
- Speicherung und Anzeige Ihrer Ergebnisse aus absolvierten Quizzen, um Ihnen einen Überblick über Ihren Wissensstand zu geben.
- Anzeige von Statistiken zu Ihren Karteikarten (z.B. Anzahl gemeisterter, lernender oder neuer Karten), um Ihren Lernprozess zu visualisieren.
- Zur Gewährleistung der App-Funktionalität:
- Verarbeitung technisch notwendiger Daten für den Betrieb und die Sicherheit der App.
5. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung (gemäß DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die spezifische Rechtsgrundlage hängt vom jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung ab:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO):In bestimmten Fällen bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere:
- Den Zugriff auf das Mikrofon Ihres Endgerätesfür die Erstellung von Audioaufnahmen. Diese Einwilligung erteilen Sie in der Regel über die Einstellungen Ihres Betriebssystems bei der ersten Nutzung der Aufnahmefunktion.
- Die Verarbeitung Ihrer Audioaufnahmen und Transkripte durch den externen Dienstleister OpenAIzur Erstellung von Transkriptionen, Zusammenfassungen, Karteikarten, Quizzen und zur Beantwortung Ihrer Fragen im Rahmen der "Frag KI"-Funktion. Sie werden vor der erstmaligen Nutzung dieser Funktionen, die eine Datenübermittlung an OpenAI erfordern, um Ihre Zustimmung gebeten bzw. durch die aktive Nutzung dieser Funktionen stimmen Sie der dafür notwendigen Verarbeitung zu, nachdem Sie über die Datenflüsse informiert wurden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (siehe Abschnitt 10 "Ihre Rechte als betroffene Person").
- Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):Ein Großteil der Datenverarbeitung in der App "Audura AI" ist notwendig, um Ihnen die Kernfunktionen der App bereitzustellen und somit unseren (impliziten) Vertrag mit Ihnen über die Nutzung der App zu erfüllen. Hierzu zählen:
- Die Erstellung, lokale Speicherung und Verwaltung Ihrer Audioaufnahmendurch Ihre aktive Nutzung der Aufnahmefunktion.
- Die lokale Speicherung und Anzeige der für Sie erstellten Transkripte.
- Die lokale Speicherung, Verwaltung und Anzeige der für Sie durch OpenAI generierten und lokal gespeicherten Lernmaterialien(Zusammenfassungen, Karteikarten inklusive der Daten für das Spaced-Repetition-System, Quizze).
- Die Verarbeitung der von Ihnen aktiv eingegebenen Informationen wie Aufnahmetitel und Kursnamenzur Organisation Ihrer Inhalte.
- Die lokale Speicherung und Anzeige Ihrer Quiz-Ergebnisseund Karteikarten-Statistiken, um Ihnen die Verfolgung Ihres Lernfortschritts zu ermöglichen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
- Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der App:Die Verarbeitung technisch notwendiger Daten für den Betrieb und die Stabilität der App.
- [NOCH BENÖTIGT - Falls zutreffend für App-Verbesserung]:(Hier müssten Sie ergänzen, falls Sie auf Basis berechtigter Interessen Daten zur App-Verbesserung verarbeiten. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Sie anonymisierte oder aggregierte Nutzungsstatistiken zur Fehleranalyse oder zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit erheben. Eine solche Formulierung könnte lauten: "Zur Verbesserung und Optimierung unserer App sowie zur Fehleranalyse können wir anonymisierte oder aggregierte Nutzungsdaten verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern eine funktionale, sichere und nutzerfreundliche App anzubieten. Diese Daten lassen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person zu.")
Wir werden Sie transparent informieren, falls wir Daten für andere Zwecke als die ursprünglich erhobenen verarbeiten möchten und hierfür gegebenenfalls eine gesonderte Rechtsgrundlage heranziehen oder Ihre erneute Einwilligung einholen.
6. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung unserer Dienste im Rahmen der App "Audura AI" erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie zuvor eingewilligt haben. Bei der Weitergabe Ihrer Daten achten wir stets auf ein angemessenes Datenschutzniveau.
Die App "Audura AI" nutzt für bestimmte Funktionen die Dienste spezialisierter Anbieter. Diese Anbieter werden entweder als Auftragsverarbeiter für uns tätig (und verarbeiten Ihre Daten somit weisungsgebunden) oder handeln in bestimmten Konstellationen als eigene Verantwortliche.
- OpenAI, L.L.C.
- Dienstanbieter:OpenAI, L.L.C., mit Sitz in den USA.
- Zweck der Datenverarbeitung durch OpenAI:Wir nutzen die von OpenAI bereitgestellten Technologien und Modelle für folgende Kernfunktionen der App:
- Audio-Transkription:Ihre Audioaufnahmen werden an OpenAI gesendet, um diese mithilfe des Modells whisper-1 in Text umzuwandeln (Transkripte).
- Erstellung von Zusammenfassungen:Die von Ihnen erstellten Transkripte werden an OpenAI gesendet, um daraus mithilfe des Modells gpt-4o eine textliche Zusammenfassung zu generieren.
- Erstellung von Karteikarten (Flashcards):Ihre Transkripte werden an OpenAI übermittelt, um daraus mithilfe des Modells gpt-4o Fragen und Antworten für Karteikarten zu erstellen.
- Erstellung von Quizzen:Ihre Transkripte werden an OpenAI gesendet, um daraus mithilfe des Modells gpt-4o Quizfragen (inklusive Antwortoptionen und Erklärungen) zu generieren.
- Beantwortung von Fragen ("Frag KI"):Wenn Sie die "Frag KI"-Funktion nutzen, werden der Text Ihres Transkripts sowie Ihre spezifische Frage an OpenAI gesendet, um mithilfe des Modells gpt-4oeine Antwort zu generieren.
- An OpenAI übermittelte Daten:
- Audio-Dateien (ausschließlich zum Zweck der Transkription).
- Transkripttexte (als Grundlage für Zusammenfassungen, Karteikarten, Quizze und KI-Antworten).
- Die von Ihnen im Rahmen der "Frag KI"-Funktion gestellten Fragen.
- Authentifizierung: Die Kommunikation mit OpenAI erfolgt über einen gesicherten API-Schlüssel.
- Datenschutzhinweise von OpenAI:Weitere Informationen darüber, wie OpenAI Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenAI unter: https://openai.com/policies/privacy-policy.
- Internationale Datenübermittlung:Die Verarbeitung durch OpenAI findet in den USA statt. Informationen zur Rechtsgrundlage dieser Übermittlung finden Sie in Abschnitt 7 ("Internationale Datenübermittlung").
- Google Fonts (Google Ireland Limited)
- Dienstanbieter:Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Zweck:Zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Texten in unserer App verwenden wir Schriftarten von Google Fonts (insbesondere die Schriftart "Montserrat"). Bei der Nutzung dieser Schriftarten kann es dazu kommen, dass Ihr Endgerät eine Verbindung zu Servern von Google aufbaut.
- An Google potenziell übermittelte Daten:Durch die Verbindung zu den Google-Servern zum Laden der Schriftarten kann Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden. Google kann diese Information unter Umständen auch zur Verbesserung eigener Dienste verwenden.
- Datenschutzhinweise von Google:Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und Google Fonts finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
- Internationale Datenübermittlung:Es ist möglich, dass Daten auch an Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.
Wir haben mit unseren Dienstleistern, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden, entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist und die Standard-Nutzungsbedingungen dies vorsehen.
7. Internationale Datenübermittlung
Im Rahmen der Nutzung der App "Audura AI" und der in Abschnitt 6 genannten Drittanbieter kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie der Schweiz kommen. Dies betrifft insbesondere die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), da der von uns genutzte Dienstleister OpenAI, L.L.C. dort seinen Hauptsitz hat und seine Server betreibt. Auch bei der Nutzung von Google Fonts können Datenübermittlungen in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Die USA gelten aus Sicht des europäischen und schweizerischen Datenschutzrechts grundsätzlich als ein Drittland, das kein Datenschutzniveau bietet, das demjenigen in der EU oder der Schweiz vollständig gleichwertig ist. Das bedeutet, dass bei einer Datenübermittlung in die USA Risiken für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen können, beispielsweise durch einen erschwerten Zugang zu Rechtsschutzmöglichkeiten oder erweiterte Zugriffsbefugnisse staatlicher Stellen.
Um dennoch ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten bei Übermittlungen in die USA zu gewährleisten, stützen wir uns auf anerkannte Übermittlungsmechanismen und Schutzmaßnahmen:
- Für Datenübermittlungen an OpenAI, L.L.C. (USA):Wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass für die Übermittlung Ihrer Daten an OpenAI ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. [WICHTIG - BITTE ERGÄNZEN/PRÜFEN]:
- EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF):Bitte prüfen Sie, ob OpenAI, L.L.C. unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (und ggf. dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert ist. Wenn ja, wäre dies die primäre Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung. Die Formulierung könnte dann lauten: "Die Übermittlung Ihrer Daten an OpenAI, L.L.C. in die USA stützt sich auf die Zertifizierung von OpenAI unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO) [und ggf. dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework]. OpenAI hat sich zur Einhaltung der Prinzipien dieses Frameworks verpflichtet."
- Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCCs):Falls OpenAI nicht (oder nicht mehr) unter dem DPF zertifiziert ist oder als zusätzliche Absicherung, könnten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die von der Schweiz anerkannt werden, zum Einsatz kommen. Die Formulierung könnte dann lauten: "Die Übermittlung Ihrer Daten an OpenAI, L.L.C. in die USA erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden und die geeignete Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bieten. Diese Klauseln verpflichten OpenAI zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus, das mit dem europäischen vergleichbar ist."
- Bitte recherchieren Sie die aktuelle Grundlage, auf die sich OpenAI für Datentransfers aus Europa stützt (Informationen hierzu finden sich meist in deren Datenverarbeitungszusätzen oder Datenschutzrichtlinien für Geschäftskunden/API-Nutzer) und fügen Sie die zutreffende Formulierung hier ein.
- Wir empfehlen Ihnen zudem, die Datenschutzrichtlinien von OpenAI (verlinkt in Abschnitt 6) zu konsultieren, um sich über deren spezifische Maßnahmen zum Datenschutz zu informieren.
- Für Datenübermittlungen im Rahmen von Google Fonts:Google Ireland Limited ist in der EU ansässig. Sollten im Rahmen der Nutzung von Google Fonts Daten an Google LLC in den USA übermittelt werden, stützt sich Google ebenfalls auf anerkannte Übermittlungsmechanismen wie eine mögliche Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework oder Standardvertragsklauseln.
Wir bemühen uns sicherzustellen, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung in Drittländer angemessen geschützt sind. Sollten Sie Fragen zu den spezifischen Schutzmaßnahmen haben, können Sie uns gerne unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten erreichen.
8. Datensicherheit
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) im Sinne von Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugang zu schützen.
Zu den von uns ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:
- Schutz lokal gespeicherter Daten:
- Die von der App "Audura AI" verarbeiteten Daten, wie Ihre Audioaufnahmen, Transkripte, die daraus generierten Lernmaterialien (Zusammenfassungen, Karteikarten, Quizze) und Ihre Lernstatistiken, werden primär lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Der Zugriff auf diese Daten ist durch die Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems Ihres Endgeräts und das App-Sandboxing-Prinzip geschützt.
- Verschlüsselung der Datenübertragung:
- Jegliche Kommunikation zwischen der App "Audura AI" und den Servern externer Dienstleister, insbesondere OpenAI (für Transkriptions- und KI-Funktionen) und Google (für Google Fonts), erfolgt über gesicherte und verschlüsselte Verbindungen (z.B. HTTPS/TLS-Verschlüsselung). Dies dient dem Schutz Ihrer Daten während der Übertragung.
- Umgang mit API-Schlüsseln:
- Für die Kommunikation mit Diensten wie OpenAI verwenden wir API-Schlüssel. Wir treffen Vorkehrungen, um diese Schlüssel angemessen zu schützen.
- Datenminimierung:
- Wir erheben und verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung und Verbesserung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Dienste und Funktionen tatsächlich erforderlich sind.
- Vertraulichkeit:
- Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder bei der Nutzung von Online-Diensten) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist trotz aller von uns ergriffenen Maßnahmen nicht vollumfänglich möglich. Sie tragen ebenfalls eine Verantwortung für die Sicherheit Ihres Endgeräts, indem Sie dieses beispielsweise durch aktuelle Software, Passwörter und ggf. weitere Sicherheitsmaßnahmen schützen.
Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen diese bei Bedarf dem aktuellen Stand der Technik an.
9. Datenspeicherung und -löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, Sie die Löschung Ihrer Daten veranlassen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung vorschreiben.
- Lokal auf Ihrem Endgerät gespeicherte Daten:
- Audioaufnahmen, Transkripte, Lernmaterialien und Statistiken:Die von Ihnen erstellten Audioaufnahmen, die daraus generierten Transkripte, die KI-generierten Lernmaterialien (Zusammenfassungen – soweit persistent gespeichert, Karteikarten, Quizze ) sowie Ihre Lernstatistiken (Quiz-Ergebnisse, Karteikarten-Statistiken ) werden lokal in einer SQLite-Datenbank (transcribe_ai.db) und im Falle von Audioaufnahmen als Dateien im gesicherten Speicherbereich der App auf Ihrem Endgerät gespeichert.
- Speicherdauer:Diese Daten bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, solange die App "Audura AI" auf Ihrem Gerät installiert ist und Sie die entsprechenden Inhalte nicht aktiv löschen.
- Löschung durch den Nutzer:
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einzelne Audioaufnahmen innerhalb der App zu löschen. Das Löschen einer Audioaufnahme führt auch zur Löschung der zugehörigen Audiodatei von Ihrem Gerät.
- Aufgrund der Datenbankstruktur (ON DELETE CASCADE ) hat das Löschen einer Aufnahme weitreichende Folgen:
- Mit der Löschung einer Aufnahme wird automatisch auch das zugehörige Transkript gelöscht.
- Mit der Löschung eines Transkripts werden automatisch alle darauf basierenden Karteikarten und Quizze gelöscht.
- Mit der Löschung eines Quiz werden automatisch alle zugehörigen Quizfragen und Ihre Quiz-Ergebnisse gelöscht.
- Mit der Löschung einer Karteikarte werden automatisch die zugehörigen Karteikarten-Statistiken gelöscht. Dies stellt sicher, dass zusammengehörige Daten gemeinsam entfernt werden, wenn Sie sich zur Löschung eines übergeordneten Elements entscheiden.
- Deinstallation der App:Wenn Sie die App "Audura AI" von Ihrem Endgerät deinstallieren, werden in der Regel alle lokal von der App gespeicherten Daten, einschließlich der Datenbank und der Aufnahmedateien, ebenfalls vom Gerät entfernt. Dies ist jedoch abhängig von den Standardeinstellungen und dem Verhalten des Betriebssystems Ihres Endgerätes.
- Daten bei Drittanbietern (OpenAI):
- Daten, die zur Verarbeitung an OpenAI übermittelt wurden (Audioaufnahmen für Transkription, Transkripttexte für KI-Funktionen, Ihre Fragen an die "Frag KI"-Funktion), werden von OpenAI gemäß deren eigenen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen verarbeitet und gespeichert. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Speicherdauer dieser Daten bei OpenAI, nachdem sie übermittelt wurden.
- Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien von OpenAI (siehe Abschnitt 6) zu konsultieren, um Informationen über deren Datenaufbewahrungspraktiken zu erhalten. Eine Löschung von Daten, die bei OpenAI gespeichert sind, muss gegebenenfalls direkt bei OpenAI oder gemäß deren Prozessen beantragt werden, sofern dies von OpenAI vorgesehen ist.
Bitte beachten Sie, dass einmal gelöschte Daten in der Regel nicht wiederhergestellt werden können.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person stehen Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem schweizerischen Datenschutzgesetz (revDSG/nFADP) verschiedene Rechte zu. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (gemäß Art. 15 DSGVO; Art. 25 revDSG/nFADP):Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer sowie Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO; Art. 32 Abs. 1 revDSG/nFADP):Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (gemäß Art. 17 DSGVO; Art. 32 Abs. 2 lit. c revDSG/nFADP):Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt). Bitte beachten Sie die Informationen zur Datenlöschung in unserer App unter Abschnitt 9.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Art. 18 DSGVO; Art. 32 Abs. 3 revDSG/nFADP):Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO; Art. 28 revDSG/nFADP):Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. [NOCH BENÖTIGT - Bitte präzisieren Sie hier, wie Sie dieses Recht umsetzen möchten:](Beispielformulierung, falls noch keine In-App-Funktion existiert: "Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten. Wir werden prüfen, in welcher Form wir Ihnen Ihre Daten (z.B. Ihre Transkripte oder eine Übersicht Ihrer Lernmaterialien) zur Verfügung stellen können.")(Beispielformulierung, falls eine Exportfunktion geplant ist: "Wir arbeiten daran, Ihnen eine Funktion innerhalb der App zur Verfügung zu stellen, mit der Sie Ihre Daten exportieren können. Bis dahin kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten.")
- Widerspruchsrecht (gemäß Art. 21 DSGVO; Art. 30 Abs. 2 lit. b revDSG/nFADP):Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO):Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie beispielsweise durch eine Mitteilung an uns unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten erklären oder, im Falle von Geräteberechtigungen wie dem Mikrofonzugriff, direkt in den Einstellungen Ihres Endgerätes vornehmen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO; Art. 49 revDSG/nFADP):Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Schweiz ist die zuständige Behörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Ausübung Ihrer Rechte:Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter den in Abschnitt 2 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail an Helene.thuemmler@gmail.com). Die Ausübung Ihrer Rechte ist für Sie in der Regel unentgeltlich. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang, beantworten. Diese Frist kann unter bestimmten Umständen um weitere zwei Monate verlängert werden, worüber wir Sie entsprechend informieren würden.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls weitere Informationen von Ihnen benötigen, um Ihre Identität zu überprüfen und sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an unberechtigte Personen herausgegeben werden.
11. Datenschutz bei Kindern
Unsere App "Audura AI" richtet sich nicht an Kinder und Jugendliche unter [NOCH BENÖTIGT: Bitte geben Sie hier das von Ihnen festgelegte Mindestalter ein, z.B. 16 Jahren]Jahren.
Wir erheben und verarbeiten nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen unter diesem Alter ohne die nachweisliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Sollten wir feststellen, dass uns personenbezogene Daten von Kindern oder Jugendlichen unter dem oben genannten Alter ohne entsprechende Zustimmung übermittelt wurden, werden wir diese Daten umgehend löschen, sofern wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Wenn Sie als Erziehungsberechtigte bzw. Erziehungsberechtigter feststellen, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten übermittelt hat oder die App nutzt, obwohl es das Mindestalter noch nicht erreicht hat, bitten wir Sie, uns umgehend unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten zu kontaktieren, damit wir die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um sie beispielsweise an geänderte rechtliche Anforderungen, technische Entwicklungen, Änderungen unserer Dienste oder an neue Funktionen der App "Audura AI" anzupassen.
Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie stets innerhalb der App "Audura AI" und auf unserer Website unter [Ihre Website-URL zur Datenschutzerklärung, z.B. nachhilfe-mentor.de/audura-ai/datenschutz]. Das Datum der letzten Aktualisierung ("Stand") ist am Anfang dieser Erklärung ersichtlich.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte als Nutzer betreffen oder die Art und Weise, wie Ihre Daten verarbeitet werden, erheblich verändern, werden wir Sie in geeigneter Weise informieren, beispielsweise durch einen Hinweis innerhalb der App oder per E-Mail (sofern uns eine E-Mail-Adresse von Ihnen vorliegt und dies für die Information angemessen ist).
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, um über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf dem Laufenden zu bleiben. Ihre fortgesetzte Nutzung der App nach Inkrafttreten von Änderungen gilt als Annahme der geänderten Datenschutzerklärung, sofern keine gesonderte Einwilligung erforderlich ist.
13. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben oder Ihre in Abschnitt 10 genannten Rechte als betroffene Person ausüben möchten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden:
Helene Thümmler (Bitte bestätigen Sie auch hier, ob "Helene Thümmler" der vollständige und korrekte Name der juristisch verantwortlichen Person oder des Unternehmens ist.)
Eisenhartstraße 8 14469 Potsdam Brandenburg, Deutschland
E-Mail: Helene.thuemmler@gmail.com Website: nachhilfe-mentor.de/audura-ai
Wir werden uns bemühen, Ihre Anfragen zeitnah und umfassend zu beantworten.